Freizeit & Reisen
Ein Oldtimer von Mazda fährt über eine Landstraße.
© Mazda Motors Deutschland GmbH
06.10.2025
Artikel zum Hören 05:06 Min.
Lesedauer ca. 6 :00 Min.
06.10.2025
Artikel zum Hören 05:06 Min.

Was wurde eigentlich aus…? Vergessene Autolegenden

In den Weiten der Automobilgeschichte gibt es Fahrzeuge, die jeder kennt – den VW Käfer, den Ford Mustang oder den Porsche 911. Aber es gibt auch die anderen. Vergessene Legenden, die einst die Straßen unsicher machten, in Hochglanzbroschüren um Käufer buhlten und heute nur noch in verstaubten Garagen oder in den Tiefen des Internets existieren. Dabei sind viele dieser Autos nicht verschwunden, weil sie schlecht waren. Manche waren ihrer Zeit voraus, andere zu teuer oder einfach Opfer falscher Marketingentscheidungen. Manche kamen aus kleinen Manufakturen und hatten nie die Chance, wirklich bekannt zu werden, andere wurden von großen Herstellern mit viel Hoffnung entwickelt – nur um dann still und heimlich wieder aus den Preislisten zu verschwinden. Zeit für ein Wiedersehen mit Autos, die einst vielversprechend waren, aber aus unerklärlichen Gründen in Vergessenheit gerieten.

Jedes Jahrzehnt bringt Autos hervor, die zu Ikonen werden – aber nicht jedes Auto hat das Glück, sich ins kollektive Gedächtnis einzugraben. Während manche Modelle jahrzehntelang gefeiert werden, geraten andere in Vergessenheit. Sie waren zu innovativ, zu teuer, zu speziell oder einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. Wer genau hinschaut, entdeckt unter all den vergessenen Karossen wahre Schätze: Autos mit einzigartiger Technik, futuristischem Design oder einer Geschichte, die einfach zu gut ist, um unterzugehen. Manche dieser Autos tauchen heute nur noch in Sammlungen oder auf Oldtimermessen auf – oder man findet sie als verrostete Überreste in einer vergessenen Scheune.

Doch für Liebhaber besonderer Automobile gibt es nichts Spannenderes, als diese fast verlorenen Legenden wieder zu entdecken. Also schnallen wir uns an und reisen zurück in die Vergangenheit, um einige der faszinierendsten vergessenen Automobile zu besuchen.

NSU Ro 80 – Das Wankel-Wunder, das zu früh kam

© AUDI AG – 04/2023

NSU Ro 80 – Das Wankel-Wunder, das zu früh kam

1967 stellte NSU mit dem Ro 80 ein Auto vor, das die Automobilwelt revolutionieren sollte. Der große, futuristisch gestylte Viertürer setzte auf einen Zweischeiben-Wankelmotor, der für unglaubliche Laufruhe und Kraftentfaltung sorgte. Hinzu kamen eine aerodynamische Karosserie, eine halbautomatische Kupplung und eine Einzelradaufhängung, die den Ro 80 in Sachen Fahrverhalten zur Avantgarde machte. Auf dem Papier klang das nach Zukunft. Die Realität war ernüchternd. Der Wankelmotor hatte seine Tücken: Früher Verschleiß, hoher Ölverbrauch und immense Reparaturkosten sorgten für massive Probleme. Ein Motor, der eigentlich für eine hohe Laufleistung ausgelegt war, musste bei vielen Autos schon nach 30.000 Kilometern überholt werden. Das Problem war so gravierend, dass NSU irgendwann die Motoren auf Garantie kostenlos austauschen musste – ein finanzielles Desaster. Das Unternehmen ging in den Besitz von Audi über und der Ro 80 verschwand 1977 aus der Produktion.

Heute gilt der Ro 80 als technisches Meisterwerk, das seiner Zeit einfach voraus war. Wer sich heute eines der wenigen erhaltenen Exemplare sichern will, muss sich auf hohe Restaurationskosten einstellen – und auf die ständige Suche nach Ersatzteilen.

Matra Rancho – Der SUV, bevor es SUVs gab

© Hersteller

Matra Rancho – Der SUV, bevor es SUVs gab

Wer glaubt, SUVs seien eine Erfindung der 90er Jahre, hat den Matra Rancho vergessen. 1977 brachte die französische Firma Matra zusammen mit Simca dieses kuriose Auto auf den Markt – eine Mischung aus Hochdachkombi, Geländewagen und Freizeitmobil. Er sah aus wie ein Geländewagen, hatte aber keinen Allradantrieb. Der Rancho war für all jene gedacht, die ein abenteuerliches Leben führen wollten – oder es zumindest nach außen hin so aussehen lassen wollten. Mit seinem robusten Design, den großen Kunststoffverkleidungen und der erhöhten Karosserie wirkte er wie ein kleiner Range Rover für die Stadt. Technisch basierte der Rancho allerdings auf dem biederen Simca 1100, statt eines kräftigen Allradantriebs gab es nur einen 80 PS starken Vierzylinder mit Frontantrieb – die Geländegängigkeit war also eher begrenzt. Trotzdem war der Rancho seiner Zeit voraus: Ein Lifestyle-SUV, lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab.

Das Auto war ein Achtungserfolg, doch 1984 endete die Produktion. Die meisten Modelle sind inzwischen vom Rost zerfressen, so dass ein gut erhaltener Rancho heute ein äußerst seltener Anblick ist.

Tatra 603 – Die tschechische Staatslimousine mit Heckmotor

© SLUB / Deutsche Fotothek, Hansgert Lambers

Tatra 603 – Die tschechische Staatslimousine mit Heckmotor

Die Tschechoslowakei war nicht wirklich als Zentrum des Automobilbaus bekannt, doch mit dem Tatra 603 schufen die Ingenieure in den 50er Jahren eine echte Perle. Eine stromlinienförmige Limousine mit Heckmotor und luftgekühltem V8, die vor allem Parteifunktionären und hohen Beamten vorbehalten war. Tatra war für seine gewagten Konstruktionen bekannt, und der 603 war keine Ausnahme. Der luftgekühlte V8 mit drei Litern Hubraum saß im Heck, was dem Wagen eine beeindruckende Fahrdynamik verlieh. Hinzu kam das avantgardistische Design mit den markanten Dreifach-Scheinwerfern. Der 603 wurde nie offiziell exportiert, so dass er außerhalb des Ostblocks kaum bekannt ist. Nach dem Produktionsende 1975 übernahm der Tatra 613 das Zepter, doch auch er konnte nie mit westlichen Luxuslimousinen konkurrieren.

Heute sind die alten Tatra-Modelle beliebte Sammlerstücke, und vor allem in Oldtimer-Kreisen hat sich längst herumgesprochen, dass diese tschechischen Autos ihrer Zeit weit voraus waren.

Mazda Cosmo 110S – Der japanische Wankel-Traum

© Mazda Motors Deutschland GmbH

Mazda Cosmo 110S – Der japanische Wankel-Traum

Wenn von Wankelmotoren die Rede ist, denkt man meist an Mazda – und das zu Recht. Doch bevor der RX-7 zum Kultauto wurde, gab es den Mazda Cosmo 110S. Dieses schöne Sportcoupé wurde 1967 vorgestellt und war das erste Serienauto mit einem Zweischeiben-Wankelmotor. Mazda wollte mit dem Cosmo gegen europäische Exoten wie Alfa Romeo oder Porsche antreten, doch die Produktion blieb überschaubar: Nur 1.176 Exemplare wurden gebaut. Was machte den Cosmo so besonders? Neben der ausgefeilten Technik war es vor allem das extravagante Design – schmale Linien, ein lang gestreckter Bug und eine fast filigrane Silhouette. Wer sich für klassische japanische Sportwagen interessiert, kommt an diesem Pionier nicht vorbei.

Vergessen, aber nicht verloren

Vergessen, aber nicht verloren

Das waren nur vier solcher Klassiker, die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Allen gemein ist, dass diese Autos ihrer Zeit voraus waren. Sie besaßen geniale Technik oder einfach einen unverwechselbaren Stil – und sind doch fast vollständig aus dem Straßenbild verschwunden. Manche scheiterten an zu hoher Komplexität, andere an schlechten Verkaufszahlen oder einfach am falschen Timing. Heute haben viele von ihnen Kultstatus erreicht und sind begehrte Sammlerstücke. Wer also das nächste Mal auf einem Oldtimer-Treffen ist, sollte die Augen offenhalten – vielleicht steht irgendwo ein Ro 80 oder ein Matra Rancho und wartet auf seinen verdienten zweiten Frühling.

Leseempfehlung: Sie haben ein Faible für alte Autos? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unseren Artikel H wie Oldtimer – der Weg zum KULTurgut.

Was wurde eigentlich aus…? Vergessene Autolegenden
0:00
/
© 2025 
Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG