Mobilität & Verkehr
In der Tachoanzeige leuchtet das Reifendruck-Kontroll-Symbol orange auf.
19.05.2025
Artikel zum Hören 08:07 Min.
Lesedauer ca. 6 :00 Min.
19.05.2025
Artikel zum Hören 08:07 Min.

Unter Druck – aus dem Leben eines Autoreifens

Es kommt nie zur rechten Zeit: Mitten auf der Autobahn blinkt die Warnlampe, der Reifen ist platt. Was folgt, ist die nervenaufreibende Suche nach dem Ersatzreifen und das langsame Wechseln auf dem Standstreifen. Dabei hätte ein kurzer Blick vor dem Losfahren das Drama verhindern können. Der Luftdruck – oft übersehen, aber entscheidend für Sicherheit, Spritverbrauch und die eigenen Nerven. Wie bei so vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Wer sich rechtzeitig kümmert, erspart sich später viel Ärger.

Wenn es um die Pflege des Autos geht, denken viele zuerst an Ölwechsel, regelmäßige Inspektionen oder das gründliche Saubermachen. Der Luftdruck der Reifen hingegen spielt oft nur eine Nebenrolle – wenn überhaupt. Dabei entscheidet gerade er über den Fahrkomfort, die Sicherheit und sogar den Spritverbrauch. Wer seinen Reifen zu wenig Luft gönnt, riskiert nicht nur einen plötzlichen Plattfuß, sondern schadet auch langfristig der Performance des Fahrzeugs. Doch was genau passiert eigentlich, wenn der Luftdruck nicht stimmt, und warum ist es so wichtig, ihn im Blick zu behalten?

Reifendruck: unsichtbar aber entscheidend

Reifendruck: unsichtbar aber entscheidend

Autos verstehen es, die Gesetze der Physik zu ihrem Vorteil zu nutzen. Man denke an Motoren mit Hunderten von Pferdestärken, an elektronische Helfer, die den Regen aus dem Sichtfeld wischen, und an aerodynamische Designs, die den Fahrtwind einfach um das Auto herumleiten und so das Auto sparsamer machen. Doch all das kann schnell überflüssig werden, wenn der Luftdruck in den Reifen nicht stimmt. Hier beginnt die eigentliche Grundlage für sicheres und effizientes Fahren – denn es gibt nur einen Kontaktpunkt zwischen Auto und Straße: Und das sind die Reifen.

Dass der Luftdruck eine Rolle spielt, weiß jeder. Doch oft bleibt es bei diesem theoretischen Wissen. Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal den Reifendruck an ihrem Auto überprüft? Dabei zeigt die Praxis, dass ein falscher Reifendruck weitreichende Folgen haben kann – nicht nur für den Spritverbrauch.

Zu wenig Luft, zu viel Risiko

Zu wenig Luft, zu viel Risiko

Ein zu niedriger Reifendruck mag harmlos klingen, doch die Folgen können gravierend sein. Ein Reifen mit zu wenig Luft hat eine größere Auflagefläche auf der Straße. Das klingt auf den ersten Blick nicht schlecht – schließlich bedeutet mehr Auflagefläche auch mehr Haftung, oder? Doch die Realität ist weniger erfreulich. Der erhöhte Rollwiderstand, der durch die größere Auflagefläche entsteht, führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch. Experten schätzen, dass allein durch zu niedrigen Reifendruck um 0,1 Bar der Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 Prozent steigen kann.

Aber nicht nur der Geldbeutel leidet. Zu geringer Reifendruck beeinträchtigt auch die Stabilität des Fahrzeugs. Vor allem in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten wird das Fahrverhalten unberechenbar. Der Reifen selbst wird durch die zusätzliche Belastung stärker beansprucht, erhitzt sich schneller und kann im Extremfall sogar platzen. Solche Reifenschäden sind nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich.

Hinzu kommt, dass sich der Bremsweg bei einem platten Reifen deutlich verlängern kann. Je nach Fahrbedingungen und Geschwindigkeit kann der Unterschied zwischen einem rechtzeitigen Stopp und einem Unfall nur wenige Meter betragen. Die Formel ist einfach: Weniger Luft, mehr Risiko.

Überdruck: Mehr ist nicht immer besser

Überdruck: Mehr ist nicht immer besser

Auf der anderen Seite steht der zu hohe Reifendruck, der zwar seltener vorkommt, aber genauso problematisch sein kann. Wer glaubt, mit prall gefüllten Reifen besser fahren zu können, irrt. Ein zu stark aufgepumpter Reifen hat eine kleinere Auflagefläche, was die Haftung auf der Straße verringert. Besonders auf nasser Fahrbahn kann dies schnell zu Aquaplaning führen. Die Lenkung wird empfindlicher, das Fahrgefühl unruhiger und das Fahrzeug neigt dazu, bei Unebenheiten stärker aufzuspringen. Die Folge: unsicheres Fahrverhalten und erhöhte Unfallgefahr.

Darüber hinaus leiden auch die Reifen selbst. Ein zu hoher Luftdruck führt zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Lauffläche, was wiederum die Lebensdauer des Reifens verkürzt.

Die goldene Mitte: Welcher Reifendruck ist richtig?

Die goldene Mitte: Welcher Reifendruck ist richtig?

Doch wie findet man den optimalen Reifendruck? Grundsätzlich gibt der Fahrzeughersteller genaue Werte vor, die auf einem Aufkleber im Türrahmen, im Handschuhfach oder im Tankdeckel zu finden sind. Diese Angaben variieren je nach Fahrzeugtyp, Beladung und sogar Geschwindigkeit. Doch eines haben alle gemeinsam: Regelmäßige Kontrolle ist das A und O.

Experten empfehlen, den Reifendruck mindestens einmal im Monat zu überprüfen – und zwar bei kalten Reifen. Denn der Luftdruck kann sich durch Wärme verändern. Ist der Reifen erst einmal warm gefahren, zeigt das Messgerät höhere Werte an. Deshalb: Am besten früh morgens oder nach längerer Standzeit messen.

Die meisten modernen Fahrzeuge sind inzwischen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet, das den Fahrer warnt, wenn der Druck zu stark abweicht. Doch diese Technik ist kein Freibrief für Faulheit. Die Systeme sind nicht unfehlbar und sollten nur als Unterstützung verstanden werden. Die manuelle Kontrolle bleibt unverzichtbar.

Geld sparen und Reifenleben verlängern

Geld sparen und Reifenleben verlängern

Ein korrekt eingestellter Reifendruck hat nicht nur sicherheitsrelevante Vorteile. Wer ihn regelmäßig kontrolliert, kann bares Geld sparen. Denn ein optimaler Luftdruck verringert den Rollwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch. Untersuchungen zeigen, dass ein richtig befüllter Reifen bis zu 0,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer einsparen kann. Bei längeren Fahrten kommt da schnell eine stattliche Summe zusammen.

Auch die Lebensdauer der Reifen selbst wird durch den richtigen Luftdruck positiv beeinflusst. Reifen, die immer den optimalen Luftdruck haben, nutzen sich gleichmäßiger ab und halten dadurch deutlich länger. Ein vorzeitiger Reifenwechsel wird vermieden – und damit die Kosten für einen neuen Satz.

Nachhaltigkeit durch Reifendruck?

Nachhaltigkeit durch Reifendruck?

Es klingt fast zu einfach, aber tatsächlich wirkt sich der richtige Reifendruck auch positiv auf die Umwelt aus. Weniger Kraftstoffverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß. In Zeiten, in denen der Klimawandel immer mehr ins Bewusstsein rückt, kann jeder Beitrag zur Reduzierung der Emissionen entscheidend sein. Die Kontrolle des Luftdrucks ist eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Auch die Verlängerung der Lebensdauer von Reifen ist ein ökologischer Vorteil. Denn weniger Verschleiß bedeutet weniger Ressourcenverbrauch für die Herstellung neuer Reifen und weniger Altgummi auf der Mülldeponie. Der Zusammenhang zwischen Reifendruck und Nachhaltigkeit wird oft übersehen, ist aber durchaus relevant.

Die heimlichen Helden: Reifenfüllgeräte

Die heimlichen Helden: Reifenfüllgeräte

Es klingt banal, aber wer regelmäßig seinen Luftdruck kontrollieren will, braucht ein zuverlässiges Reifenfüllgerät. Ob an der Tankstelle oder in der heimischen Garage – ein gutes Gerät ist Gold wert. Moderne Tankstellen bieten oft digitale Füllgeräte an, die den Druck genau anzeigen. Wer sich ein solches Gerät für zu Hause anschafft, investiert in Sicherheit und spart sich gleichzeitig die Fahrt zur nächsten Tankstelle.

Kleine Maßnahme, große Wirkung

Kleine Maßnahme, große Wirkung

Der Reifendruck wird oft unterschätzt, dabei spielt er eine zentrale Rolle für Fahrsicherheit, Komfort und Effizienz des Autos. Regelmäßige Kontrolle ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch des Geldbeutels und der Nachhaltigkeit. Wer sich einmal angewöhnt hat, den Luftdruck regelmäßig zu kontrollieren, wird schnell merken, wie viel ruhiger und sicherer das Auto fährt.

Lesetipp: Mehr zum Thema Autoreifen erfahren Sie in unserem Artikel „Vom Vollgummi zum Hightech-Profil: Die rasante Entwicklung des Autoreifens“.

Unter Druck – aus dem Leben eines Autoreifens
0:00
/
© 2025 
Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG