Fischbrötchen und Freiheit: Die ultimative Tour entlang der Ostseeküste
Kaum eine Region in Deutschland verbindet atemberaubende Natur, beschauliche Fischerdörfer und maritime Tradition so charmant wie die Ostseeküste. Ob Sie auf der Suche nach dem besten Fischbrötchen des Nordens sind, endlose Sandstrände genießen oder sich an beeindruckenden Steilküsten den Wind um die Nase wehen lassen wollen – die Ostseeküste bietet für jeden etwas. Doch welche Route soll man wählen, wenn man die Küste auf vier oder zwei Rädern erkunden möchte? Dieser Artikel hilft Ihnen, sich in der Vielfalt der Routen zurechtzufinden und zeigt Ihnen die besten Orte, um anzuhalten, durchzuatmen und die Aussicht zu genießen.
Die Ostsee ist wie ein Chamäleon. Im Sommer verwandeln sich die Strandpromenaden der Seebäder in belebte Boulevards mit Musik und Gelächter. Im Herbst und Winter dagegen, wenn der Wind über die Dünen pfeift und die Strände menschenleer sind, entfaltet die Küste eine raue, aber beruhigende Schönheit. Wie die Jahreszeiten hat auch jede Route an der Ostsee ihren eigenen Charakter. Auf keiner Route kann man viel falsch machen. Aber manche sind… schöner als andere.
Von Lübeck nach Fehmarn: Die Küstenklassiker

Von Lübeck nach Fehmarn: Die Küstenklassiker
Beginnen wir mit einem Klassiker. Wer in der Hansestadt Lübeck startet, hat gleich eine Zeitreise vor sich. Die mittelalterliche UNESCO-Welterbestadt Lübeck mit ihren engen Gassen, imposanten Backsteinbauten und dem berühmten Holstentor entführt Sie in die glanzvolle Zeit der Hanse. Aber keine Sorge – Sie müssen nicht in historischen Kostümen reisen. Der eigentliche Star dieser Route wartet ein paar Kilometer weiter nordöstlich: die Lübecker Bucht.Hier passieren Sie die Seebäder, die im Sommer mit einer Mischung aus schicker Eleganz und Strandatmosphäre locken. Travemünde, Timmendorfer Strand, Scharbeutz – jeder Ort hat seinen eigenen Charme. Travemünde bietet mit seinem alten Leuchtturm und dem Viermaster „Passat“ Seefahrerromantik fürs Auge und fürs Herz. Weiter nördlich sollte man unbedingt in Niendorf Halt machen, wo der Hafen klein, aber gemütlich ist und die Fischbrötchen direkt vom Kutter kommen. Wer das Meer liebt, wird die Lübecker Bucht lieben.

Der Ostseeküstenradweg: Radeln mit Meerblick

Der Ostseeküstenradweg: Radeln mit Meerblick
Wer das Meer hautnah erleben will, schwingt sich am besten auf den Sattel. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg im hohen Norden bis nach Usedom an der polnischen Grenze. Doch wir wollen nicht vorgreifen – denn schon auf den ersten Etappen erwartet Sie eine faszinierende Vielfalt an Landschaften und Orten wie aus einem Bilderbuch.Die Strecke von Flensburg nach Kiel ist eine Mischung aus schmalen Straßen, durch Felder, Wälder und kleine Dörfer, immer wieder blitzt die Ostsee durch. Ein Höhepunkt ist Kappeln an der Schlei, bekannt aus dem Serienklassiker „Der Landarzt“. Die kleine Hafenstadt versprüht einen norddeutschen Charme, der schwer zu beschreiben, aber leicht zu spüren ist.
Von Kappeln aus geht es weiter nach Eckernförde, einem Badeort, der vor allem für seine Steilküste bekannt ist. Hier kann man direkt am Wasser entlang radeln, die Ostsee als ständiger Begleiter. Am Ende der Etappe wartet Kiel, die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und Tor zur großen, weiten Welt. Denn hier beginnt der Nord-Ostsee-Kanal, durch den die großen Containerschiffe von der Ostsee in die Nordsee fahren. Ein beeindruckender Anblick, der die Größe der Weltmeere hautnah erleben lässt.
Wismar bis Rostock: Backsteinromantik und Badespaß

Wismar bis Rostock: Backsteinromantik und Badespaß
Wer Mecklenburg-Vorpommern noch nicht bereist hat, sollte sich diese Route nicht entgehen lassen. Ausgangspunkt ist die schöne Hansestadt Wismar, die mit ihrer Backsteingotik und dem alten Hafen jeden sofort in ihren Bann zieht. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beim Bummel durch die Gassen spürt man, warum. Hier mischt sich maritime Geschichte mit einer leichten Melancholie, wie sie nur alte Hafenstädte ausstrahlen.Nach Wismar geht es weiter nach Kühlungsborn, einem der größten Seebäder Deutschlands. Der Strand hier ist endlos, die Seebrücke ragt weit ins Meer hinein und in den Sommermonaten flanieren hier Urlauber mit Eis in der Hand. Aber auch wenn die Sonne nicht scheint, ist Kühlungsborn einen Besuch wert. Der Küstenwald, der gleich hinter dem Strand beginnt, ist ideal für lange Spaziergänge oder eine kurze Wanderung.
Die nächste Station auf dieser Route ist Rostock, die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Rostock hat nicht nur eine lange Geschichte als Hansestadt, sondern auch den lebendigen Stadtteil Warnemünde, der mit seinem breiten Sandstrand und dem Leuchtturm ein echtes Postkartenmotiv ist. In Warnemünde sollte man unbedingt am Alten Strom flanieren, einer der schönsten Hafenpromenaden an der Ostsee. Hier reihen sich bunte Fischerhäuser aneinander und die Fischkutter bieten fangfrischen Fisch direkt vom Boot an. Ein idealer Ort für eine Pause – und natürlich für ein Fischbrötchen.
Rügen und Usedom: Perlen der Ostsee

Rügen und Usedom: Perlen der Ostsee
Über Rügen könnte man ein ganzes Buch schreiben, aber wir beschränken uns auf das Wesentliche: Die Landschaft ist einfach atemberaubend. Die Tour über Deutschlands größte Insel beginnt am besten in Sassnitz, dem Tor zum Nationalpark Jasmund. Hier befinden sich die berühmten Kreidefelsen, die schon Caspar David Friedrich auf seinen Gemälden verewigt hat. Die steil ins Meer abfallenden Klippen gehören zu den eindrucksvollsten Naturphänomenen der Ostseeküste.Weiter im Süden der Insel liegt das mondäne Ostseebad Binz. Hier treffen Tradition und Eleganz aufeinander – von der berühmten Seebrücke kann man den Blick über die Ostsee schweifen lassen und gleichzeitig die prachtvollen Bädervillen am Strand bewundern. Für Rügen sollte man mehr als einen Tag einplanen, denn die Insel bietet so viele Facetten, dass man auch mehrere Tage hier verbringen kann, ohne sich zu langweilen.
Der krönende Abschluss jeder Ostseereise ist die Sonneninsel Usedom. Usedom hat die meisten Sonnenstunden in Deutschland – und mit Abstand die schönsten Strände. Vor allem die drei Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin sind ein Muss für alle, die gerne am Meer flanieren und sich von majestätischer Bäderarchitektur verzaubern lassen. Hier wirkt alles ein bisschen mondäner, ein bisschen eleganter – aber keineswegs weniger entspannt. Ein Highlight: die Seebrücke in Heringsdorf, mit 508 Metern die längste auf dem europäischen Festland.
Geheimtipp: Fischland-Darß-Zingst

Geheimtipp: Fischland-Darß-Zingst
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehört zu den landschaftlich reizvollsten Abschnitten der Ostseeküste. Sie liegt zwischen Rostock und Stralsund und ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Vor allem der Darßer Urwald im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist ein Ort, an dem die Natur noch weitgehend unberührt ist. Hier kann man stundenlang durch dichte Wälder wandern und Rotwild, Seeadler oder sogar Kraniche beobachten.Zingst, der östlichste Teil der Halbinsel, ist vor allem bei Fotografen beliebt, denn die Lichtverhältnisse hier sind einmalig. Wenn die Sonne am Horizont untergeht und die Boddenlandschaft in goldenes Licht taucht, fühlt man sich fast wie in einem Gemälde. Außerhalb der Sommermonate kehrt hier eine Ruhe ein, die die Halbinsel zum idealen Rückzugsort für gestresste Großstädter macht.
Mehr Meer geht nicht

Mehr Meer geht nicht
Die deutsche Ostseeküste ist nicht nur ein Urlaubsparadies, sondern auch ein Ort, der Abenteuer, Erholung und Natur auf unvergleichliche Weise miteinander verbindet. Jede der hier vorgestellten Routen hat ihren eigenen Charme und bietet Ihnen die perfekte Mischung aus Kultur, Natur und norddeutscher Lebensfreude. Ganz gleich, ob Sie einen entspannten Strandurlaub, eine Radtour mit atemberaubenden Ausblicken oder eine Entdeckungsreise durch malerische Hansestädte suchen – die Ostsee bietet all das und noch viel mehr.Wenn Sie eh schon im Norden unterwegs sind, bietet sich noch ein Besuch in Kiel an. Warum? Das erfahren Sie in unserem Artikel Kiel: Das maritime Juwel im Norden Deutschlands.